Zeit für Veränderung

Ablauf

Um einen Termin für das Erstgespräch zu vereinbaren, können Sie mir eine Email schreiben (Sandra.Hertel@Psychotherapie-Eilbek.de) oder das Kontaktformular auf dieser Seite nutzen. Ich antworte schnellstmöglich telefonisch oder per Mail.

In unserem Erstgespräch schildern Sie mir Ihre Situation und ich versuche, die Problembereiche zu erfassen um das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen zu können. Dieses Erstgespräch dient auch dem Kennenlernen, denn die "Chemie muss stimmen" und eine vertrauensvolle, positive Beziehung ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit und den Therapieerfolg. Die Entscheidung, ob Sie eine Therapie bei mir beginnen möchten, treffen Sie in aller Ruhe nach dem Erstgespräch. 

Die ersten fünf Termine sind sog. "probatorische Sitzungen", in denen ich mir einen möglichst genauen Einblick in die Ursache und Entwicklung Ihres Problems verschaffe. Ich versuche auch zu verstehen, welche Bedingungen dazu beitragen, dass es anhält und Sie erhalten eine diagnostische Einschätzung. Auch ist hier Platz um Ihre Therapiewünsche zu äußern. Auf dieser Grundlage erstelle ich in Absprache mit Ihnen ein Therapiekonzept, das individuell auf Sie und Ihre Ziele, abgestimmt ist. 

In der Regel finden die Therapiesitzungen á 50 Minuten einmal die Woche statt, bei akuten Krisensituationen aber auch häufiger. Bei Expositionsbehandlungen, die bei Angststörungen nötig sein können, können mehrere Stunden am Stück  erforderlich sein. 

Die Dauer einer Therapie ist abhängig von der Schwere der jeweiligen Erkrankung. Bei Krankenkassen werden entweder eine Kurzzeittherapie (25 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (45 Sitzungen) beantragt. 


Kosten 

Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Bedingung hierfür ist, dass die Therapie von einem approbierten Psychotherapeuten durchgeführt wird. Diese Voraussetzung erfülle ich. Für die Honorarabrechnung gilt die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). 

Selbstzahler, die die Kosten für eine Therapie selbst tragen möchten, zahlen ebenfalls nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Es entstehen keine weiteren Formalitäten. Ich stelle Ihnen eine Rechnung und Sie überweisen mir den Betrag oder zahlen in bar. 

Gesetzlich Versicherte bekommen eine Psychotherapie in einer Privatpraxis durch die gesetzliche Krankenkasse nur im Rahmen eines sogenannten Kostenerstattungsverfahren finanziert. Dafür muss der gesetzlich versicherte Patient bei seiner Krankenkasse belegen, dass er in "angemessener Zeit" und in "angemessener Entfernung zum Wohnort" keinen vertragsärztlichen Therapieplatz erhält. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dann unter Umständen die Kosten für die Behandlung auch bei Psychotherapeuten wie mir, die alle fachlichen Anforderungen erfüllen, aber keinen Kassensitz haben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob dieses sog. Kostenerstattungsverfahren in ihrem Falle möglich ist und welche Bedingungen hierfür erfüllt sein müssen. Hierbei kann ich Sie gerne unterstützen. 

 











Impressum I  Datenschutz